Datenschutz und Cookies

Informationen über die Verarbeitung Personenbezogener Daten

Gemäß der Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“ oder „Verordnung“) und im Allgemeinen unter Beachtung des in dieser Verordnung enthaltenen Transparenzgrundsatzes erteilt die ewico GmbH („die Gesellschaft“) die folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten, die im Zusammenhang mit Ihren Einkäufen auf der Webseite www.trainingondemand.de vorgenommen wird.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung („Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, also das Rechtssubjekt, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt) ist die ewico GmbH mit Sitz in Garching bei München, D-85748, Parkring 20, UID DE 815505147, Tel. +49 89 1241380 80, E-Mail-Adresse: info@ewico.com
Für Kontaktaufnahmen speziell im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Ausübung der Rechte laut nachfolgendem Punkt 9, können Sie sich als betroffene Person unbeschadet des Umstandes, dass Sie Ihre Rechte gegenüber jedem der vorstehend genannten Rechtssubjekte geltend machen können, an die ewico GmbH wenden. Hierfür wird insbesondere die folgende E-Mail-Adresse genannt: info@ewico.com , und wir bitten Sie, etwaige Anfragen an diese Adresse zu richten.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann die folgenden Zwecke haben:
1) vorvertragliche, vertragliche, mit Verwaltung und Buchführung zusammenhängende Zwecke (einschließlich der Abwicklung von Beschwerden und Rechtsstreitigkeiten), die Ihre Einkäufe hierzu betreffen; außerdem kann die Verarbeitung für Zwecke im Zusammenhang mit Buchführung, Steuern, Verwaltung etc. erfolgen, oder wenn dies für Ihre Einkäufe erforderlich ist;

(bei Vorliegen der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person)
2) Verkaufsförderung für Produkte und Dienstleistungen des Verantwortlichen und Verkauf dieser Produkte und Dienstleistungen, und zwar mittels Postsendungen, Telefonkontakten, Werbematerial, automatisierten Kommunikationssystemen, per E-Mail versendeten Newslettern etc. (Zwecke des Direktmarketings);
3) Übermittlung der Daten an Dritte zu Marketingzwecken und/oder Umfragen zur Kundenzufriedenheit (Kommunikation).

Die folgenden Datenkategorien können der Verarbeitung unterzogen werden:
– Nachname, Name, Geschlecht, Adresse, Telefon, E-Mail;
– Informationen über Einkäufe, die für die Vertragserfüllung und den Schutz der Vertragspartei zweckmäßig sind;
– Steuernummer und/oder Mehrwertsteuernummer (Im Falle einer Rechnungsanforderung, zur Prüfung B2B);
– (im Falle der Zustimmung zur Behandlung für Direktmarketingzwecke), auch: Telefonnummer, Geschlecht, gekaufte Dienstleistung;

Soweit es den Zweck 1) angeht, besteht keine Pflicht zur Übermittlung der Daten, doch die ausbleibende Übermittlung führt dazu, dass Sie nicht einkaufen können. Die speziellen Daten, die für den Einkauf zwingend übermittelt werden müssen, sind im Anmeldeformular mit einem Sternchen (*) gekennzeichnet. Die Rechtsgrundlage für die entsprechende Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht in der Notwendigkeit der Ausführung des mit Ihnen bestehenden Vertrages (Einkäufe) oder in der auf Ihre Anfrage erfolgenden Durchführung der entsprechenden vorvertraglichen Maßnahmen.
Für die anderen Zwecke werden die Daten freiwillig übermittelt, und die Datenverarbeitung erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung als betroffene Person. Somit erfolgt auch im Hinblick auf bereit für die Zwecke 1) mitgeteilte Daten und in jedem Fall bei Ausbleiben der Erteilung Ihrer Einwilligung zu dem speziellen weiteren Zweck keine Datenverarbeitung. Dies hat zur Folge, dass im Falle der ausbleibenden Übermittlung der Daten, die für den speziellen Zweck darüber hinaus notwendig sein sollten, die unter den Zweck 2) und 3) beschriebenen Tätigkeiten nicht ausgeführt werden.

Die Daten werden bei der betroffenen Person erhoben, es handelt sich also um die Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen und die Ergebnisse (wenn Sie die Einwilligung erteilt haben), von der Analyse Ihrer Aktivität in der Interaktion mit dem Verantwortlichen (einschließlich Einkäufe und Besuche auf der e-Commerce-Webseite).

Die Datenverarbeitung erfolgt:
– mithilfe manueller und automatisierter Systeme;
– durch Rechtssubjekte oder Kategorien, die zur Wahrnehmung der entsprechenden Aufgaben ermächtigt sind;
– unter Anwendung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit der Daten und zur Vermeidung des Zugangs hierzu durch unbefugte Dritte.

Mit Bezug auf die Zwecke 2) des vorstehenden Punktes 3 wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten auch folgendermaßen verarbeitet werden:
1) mithilfe automatisierter Anruf- oder Anrufkommunikationssysteme;
2) mit elektronischen Kommunikationsmitteln wie E-Mail, Telefax, MMS-Nachrichten (Multimedia Messaging Service) oder SMS-Nachrichten (Short Message Service) oder Nachrichten sonstiger Art;
3) von einem Telefonmitarbeiter oder per Post.

Mit Bezug auf den Zweck 1) (Verwaltung der Einkäufe) werden Ihre Daten für die gesamte Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert, und nach dessen Beendigung geschieht dies – lediglich soweit es die entsprechend notwendigen Daten angeht – im Hinblick auf das Erlöschen der vertraglich eingegangenen Pflichten und für die Vornahme aller etwaig gesetzlich vorgeschriebenen Schritte sowie für Schutzanforderungen auch vertraglicher Art, die mit dem Vertrag verbunden sind oder hieraus herrühren.

Soweit es den Zweck 2) (Direktmarketing) angeht, werden die Daten für eine Dauer von bis zu 48 Monaten nach Ihrem letzten Einkauf fortgesetzt wird. Es bleibt in jedem Fall die Möglichkeit einer kürzeren Frist aufrecht, falls Sie ihre Einwilligung zurücknehmen sollten (siehe nachfolgender Punkt 9).

Es sind keine automatisierten Entscheidungsprozesse vorgesehen.

Außerdem dürfen unbeschadet der Fälle der Offenlegung, die in Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten erfolgen, die erhobenen oder verarbeiteten Daten gegenüber folgenden Rechtssubjekten offengelegt werden, jedoch nur zu den vorstehend aufgeführten Zwecken:

a) gegenüber allen Rechtssubjekten, deren Berechtigung zum Zugang zu besagten Daten kraft normativer Rechtsakte anerkannt ist;

b) gegenüber Angestellten, Mitarbeitern, Lieferanten des Verantwortlichen, und zwar im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben und/oder vertraglichen Pflichten im Zusammenhang mit der Ausführung des Vertragsverhältnisses mit den betroffenen Personen; zu den Lieferanten des Verantwortlichen gehören beispielsweise: Platform-Betreiber, Bank- und Kreditinstitute; Versicherungsunternehmen; Rechtsberater; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; Inkassogesellschaften; Gesellschaften, die Finanzrisiken ermitteln und auf dem Gebiet der Betrugsprävention tätig sind).

c) falls die betroffenen Personen die Einwilligung zum Zweck 3) (Kommunikation) erteilt haben, dürfen die Daten gegenüber dritten Gesellschaften offengelegt werden, die im Bereich des Marketings tätig sind.

Die Tätigkeit wird auf dem Gebiet der Europäischen Union und in der Schweiz (Sitz des Plattform-Betreibers) durchgeführt. Es besteht keine Absicht zur Übermittlung der Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen.

Wir erinnern Sie daran, dass die GDPR Ihnen die Ausübung der folgenden Rechte gibt:

a) das Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten (Sie sind daher berechtigt, unentgeltlich Informationen zu den im Besitz des Verantwortlichen befindlichen Daten und zur entsprechenden Verarbeitung und eine entsprechende Kopie in einem zugänglichen Format zu erhalten);

b) das Recht auf Berichtung der Daten (wir sorgen auf Ihre Meldung hin für die Korrektur oder Ergänzung Ihrer – damit werden keine wertenden Elemente ausgedrückt – unrichtigen oder ungenauen bzw. aufgrund mangelnder Aktualisierung unrichtig oder ungenau gewordenen Daten);

c) das Recht auf Rücknahme der Einwilligung (sollte die Datenverarbeitung kraft der von Ihnen geäußerten Einwilligung erfolgen, können Sie die Einwilligung jederzeit zurücknehmen, ohne dass damit die Rechtmäßigkeit der vor der Rücknahme durchgeführten Datenverarbeitung berührt wird);

d) das Recht auf Löschung der Daten (Recht auf Vergessenwerden) (zum Beispiel: die Daten sind für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig; sie wurden in unberechtigter Weise verarbeitet; sie müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Pflicht gelöscht werden; Sie haben die Einwilligung zurückgenommen, und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; Sie widersetzen sich der Datenverarbeitung);

e) das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (in bestimmten Fällen – Bestreiten der Genauigkeit der Daten während des zur Prüfung notwendigen Zeitraums; Bestreiten der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit der Nutzung der Daten zur Wahrnehmung Ihrer Verteidigungsrechte, während sie für die Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr nützlich sind; bei einem Widerspruch gegen die Datenverarbeitung während der Vornahme der notwendigen Prüfungen – werden die Daten mit Modalitäten gespeichert, die deren etwaige Wiederherstellung ermöglichen; der Verantwortliche kann sie in der Zwischenzeit jedoch nicht einsehen, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Rechtsgültigkeit Ihrer Anfrage auf Einschränkung);

f) das Recht auf Widerspruch gegen die gesamte Datenverarbeitung oder gegen einzelne Abschnitte aus berechtigten Gründen (unter bestimmten Umständen können Sie sich der Verarbeitung Ihrer Daten in jedem Fall widersetzen; insbesondere wenn die personenbezogenen Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung jederzeit zu widersetzen, und zwar auch der Profilierung, soweit diese im Zusammenhang mit besagtem Direktmarketing erfolgt; sollten die personenbezogenen Daten aus mit Ihrer besonderen Situation zusammenhängenden Gründen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verarbeitet werden, sind Sie berechtigt, sich der Datenverarbeitung zu widersetzen, es sei denn, diese ist für die Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse stehenden Aufgabe erforderlich);

g) das Recht auf Datenübertragbarkeit (sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung oder eines Vertrages und mit automatisierten Mitteln erfolgen, erhalten Sie auf Ihre Anfrage die auf Sie bezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format; Sie können diese Daten an einen anderen Verantwortlichen für die Datenverarbeitung übermitteln, ohne durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung, dem Sie die Daten zur Verfügung gestellt haben, daran gehindert zu werden; falls es technisch machbar ist, können Sie verlangen, dass diese Übermittlung direkt vom letztgenannten Verantwortlichen vorgenommen wird);

h) das Recht auf Einlegen einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Datenschutzbehörde).

Die IT-Systeme und Computerprogramme, die für das Funktionieren der Webseite verwendet werden, sammeln einige persönliche Daten, deren Übertragung in der Nutzung von Internet-Kommunikations-Protokolle implizit ist (z.B. IP-Adressen oder Domänennamen von Computern, die von Benutzern bei der Verbindung mit der Website verwendet werden , die URI-Adressen -Uniform Resource Identifier-der angeforderten Ressourcen, die Zeit der Anfrage, das angewandte Verfahren um die Anfrage an den Server zu senden, die Größe der erhaltenen Datei, der numerische Code bezüglich zum Zustand der Antwort des Server – Erfolg, Fehler, etc. – und andere Parameter im Zusammenhang mit dem Betriebssystem und der IT-Umgebung des Benutzers.

Obwohl es sich um Informationen handelt, die nicht gesammelt werden, um mit identifizierten Nutzern assoziiert zu werden, können sie naturgemäß durch Verarbeitungen und Assoziationen mit Daten, die von Dritten gehalten werden, die Identifizierung der Nutzer ermöglichen.

Diese Daten werden nur zum Zweck der Erhebung statistischer Informationen verwendet, die nicht mit den Angaben zur Benutzeridentifikation über die Nutzung der Webseite verbunden sind und die korrekte Funktion überprüfen und unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht werden. Die Daten könnten für die Beurteilung der Haftung im Falle der hypothetischen Computer-Kriminalität gegen die Webseite verwendet werden?.

Der Benutzer kann jederzeit sein Abonnement des Newsletters von ewico Italien und ewico Deutschland nach den Anweisungen in der empfangenen e-Mail kündigen.

Diese Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten wurden am 18/02/2019 aktualisiert.
Alle Informationen über den Schutz der personenbezogenen Daten wie auch eine aktuelle Fassung des vorliegenden Informationsblatts können auf der Website www.trainingondemand.de , unter dem Menüpunkt „Datenschutz“ abgerufen werden.

Bestimmungen über die Verwendung von Cookies

ewico GmbH (“ewico”) gibt im Folgenden die Art der Verwendung von Cookies auf der Website ewico.com bekannt.

Cookies sind kleine Textdateien, die besuchte Websites an das Gerät des Benutzers (Computer, Smartphone oder Tablet) senden, dort speichern und die bei einem erneuten Besuch von der Website aus abgerufen werden.

In der Regel werden zahlreiche Cookies auch für einen sehr langen Zeitraum im Browser des Benutzers abgespeichert. Zum Beispiel können dadurch Daten über das Surfverhalten des Benutzers erfasst werden. Sie werden auch im Rahmen der Authentifizierung verwendet, für die Aufzeichnung von Sitzungen und die Speicherung von Informationen über die Tätigkeiten des Benutzers auf der Website. Cookies können außerdem mit einer besonderen Kennung markiert sein, um das Surfverhalten eines einzelnen Benutzers auf der Website für statistische oder Werbezwecke zu ermitteln.

Auf manchen Seiten ist die Verwendung von Cookies aus technischen Gründen notwendig.

Beim Surfen auf der Website können auf dem Gerät des Benutzers auch von anderen Websites oder Webservern gesendete Cookies (sogenannte Drittanbieter-Cookies) gespeichert werden, wenn bestimmte Elemente vorhanden sind (z. B. Bilder, Karten, Sound, Links auf Seiten auf anderen Servern usw.).

Einige Cookies werden auf dem Gerät des Benutzers für einen längeren festgelegten Zeitraum gespeichert (persistente Cookies), andere hingegen werden beim Schließen des Browsers gelöscht (Sitzungs-Cookies).

Nach der aktuellen Gesetzeslage in Italien ist für die Verwendung von Cookies nicht immer die ausdrückliche vorherige Zustimmung durch den Benutzer erforderlich. Dies gilt insbesondere für die sogenannten technischen Cookies, die für das Funktionieren der Website oder die Ausführung von Benutzeranfragen notwendig sind.

Zu den technischen Cookies, die laut Datenschutzbehörde (siehe Bestimmungen zur Festlegung vereinfachter Verfahren für die Information und die Einholung der Zustimmung für die Verwendung von Cookies – 8. Mai 2014) keine ausdrückliche Zustimmung erfordern, zählen unter anderem:

  • Analyse-Cookies falls diese direkt vom Betreiber der Website zur Erfassung von Informationen von aggregierten Daten über die Anzahl der Besucher und das Verhalten der Benutzer zur Erstellung von allgemeinen Statistiken über die Dienste und deren Verwendung verwendet werden;
  • Navigations- oder Sitzungs-Cookies zur Navigation und über die allgemeine Nutzung der Website (z. B. zur Tätigung von Einkäufen oder Anmeldung in geschützten Bereichen);
  • Funktions-Cookies ermöglichen den Benutzern die Navigation aufgrund von einer Reihe von gewählten Funktionen (wie Spracheinstellungen, die zum Kauf gewählten Waren) mit dem Zweck, Komfort und Leistung der Webseite zu verbessern.

Für sogenannte Profiling-Cookies (Erstellung von Benutzer-Profilen) zur Erstellung von gezielten Werbebotschaften aufgrund seiner Vorlieben, die sich aus der Navigation ableiten lassen, ist die vorherige Zustimmung der Benutzer notwendig.

Auf dieser Website werden keine Profiling-Cookies und keine Drittanbieter-Cookies verwendet.

Insbesondere verwendet diese Website:

  • technische Cookies, die für das einwandfreie Funktionieren der Website bzw. für die Nutzung der angebotenen Inhalte und Dienste (Sitzungs- und Funktions-Cookies) direkt notwendig sind;
  • Analyse-Cookies, zur Erfassung anonymer aggregierter Daten über die Verwendung der Website (z. B. Anzahl der Besucher, besuchte Seiten, Verweilzeit auf der Website). Diese Cookies sammeln weder Informationen über die Identität der Benutzer noch persönliche Daten.

Cookies von Google Analytics

Diese Website verwendet Cookies von Google Analytics, einem Webanalysetool von Google Inc. (“Google”). Diese Cookies bilden die Grundlage von Google Analytics und werden von ewico zur Analyse der Webaktivitäten und zur Erfassung von anonymen statistischen Daten über die Besucherzahl, die Suchkriterien, die besuchten Seiten, die Verweildauer usw. verwendet. Diese Daten werden von ewico zur Bewertung der Nützlichkeit der auf der Website angebotenen Informationen und zur besseren Nutzung der Inhalte verwendet. Google verwendet die Daten für die Aufzeichnung und Analyse der Verwendung dieser Website, zur Erstellung von Berichten und ggf. zur Leistung von weiteren Diensten im Zusammenhang mit dem Betrieb der Website.

Zur anonymen Erfassung dieser Daten werden auf dieser Website IP-Adressen anonymisiert (durch Kürzung der IP-Adresse), wodurch die Herkunft der erfassten Daten nicht mehr erkennbar ist.

Will der Benutzer nicht, dass seine Besucherdaten aufgezeichnet werden bzw. dass die Daten durch Google Analytics ausgewertet werden, kann er die Google-Analytics-Funktionen deaktivieren (sogenannte Opt-Out-Klausel). Dazu ist das Herunterladen und Installieren eines entsprechenden Add-ons für den eigenen Browser (Chrome, Firefox, Internet Explorer 8 und höher, Safari und Opera) notwendig.

Cookie

_icl_current_language, _icl_visitor_lang, _icl_visitor_lang_js

cookie_notice_accepted

Cookies von Google-Analytics:

_ga

_gat

Art

Technische persistente Cookies des Erstanbieters

Technisches persistentes Cookie des Erstanbieters

Technisches (Analyse) persistentes Cookie des Erstanbieters

Technisches (Analyse) befristetes Cookie des Erstanbieters

Dauer

1 Tag

30 Tage

2 Jahre

10 Minuten

Beschreibung

Diese Cookies werden für das korrekte Funktionieren dieser mehrsprachigen Website verwendet und ermöglichen das Anzeigen der Inhalte in der vom Benutzer bevorzugten Sprache (italienisch oder deutsch).

Mithilfe dieses Cookies kann bei Zustimmung durch den Benutzer das Cookie auf dem Gerät gespeichert werden, damit der Banner mit dem Hinweis auf die Richtlinien zum Datenschutz bei anschließenden Zugriffen desselben Benutzers mit demselben Gerät nicht erneut angezeigt wird.

Dieses Cookie wird verwendet um Benutzer zu unterscheiden, und um Informationen über die Besucher, die Sitzungen und eventuelle Kampagnen zu sammeln.

Dieses Cookie wird verwendet, um auf Websites mit vielen Besuchern die erfasste Datenmenge zu beschränken.

Bei Besuch einer beliebigen Seite dieser Website wird ein Banner mit Hinweis auf die Richtlinien zum Datenschutz und einem Link auf die entsprechende Seite angezeigt. Fährt der Benutzer mit dem Besuch fort (durch Klicken auf „OK“ zum Schließen des Banners oder beim Weitersurfen auf derselben oder einer anderen Seite oder bei Anklicken eines beliebigen Elements auf der Seite), gilt dies als Zustimmung zur Verwendung von Cookies auf der Website. Die Zustimmung zur Verwendung von Cookies wird als „technisches Cookie“ (siehe Tabelle) gespeichert, dadurch wird bei erneutem Besuch der Website der Hinweis auf Richtlinien zum Datenschutz nicht mehr eingeblendet.

Der Benutzer kann jedoch zu jedem Zeitpunkt:

  • die Erfassung und Verwendung der Daten mit Google Analytics (siehe oben) ablehnen
  • die Speicherung der Cookies auf dem eigenen Gerät (durch Deaktivierung der Cookies-Funktion im Browser) verhindern.

Weitere Informationen über die Deaktivierung von Cookies im eigenen Browser finden Sie auf der Website der diversen Anbieter:

Durch entsprechende Einstellungen im Browser kann man außerdem gespeicherte Cookies löschen (auch das technische Cookie, mit dem die Zustimmung zur Verwendung der Cookies erteilt wurde).

Beachten Sie jedoch, dass bei Deaktivierung aller oder mancher Cookies bestimmte Abschnitte oder Funktionen der Website nicht mehr verfügbar sind oder nicht mehr richtig funktionieren; unter Umständen muss also der Benutzer einige Informationen oder Einstellung bei jedem Besuch jedes Mal wieder manuell eingeben.

Inhaber der Datenverarbeitung ist ewico GmbH mit Sitz in 39100 Bozen, Buozzistr. 12 (Italien).

Mithilfe von Cookies erfasste Daten können durch Angestellte und Mitarbeiter von ewico als Beauftragte oder Verantwortliche der Datenverarbeitung verarbeitet werden. Diese Daten können außerdem durch Partner bearbeitet werden, die in unserem Auftrag mit technischen Aufgaben betraut werden.

Mithilfe von Cookies erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.

Mithilfe von Google-Cookies erfasste Daten können auch außerhalb der EU übertragen werden, insbesondere in die USA.

Zurück zum Anfang

Letzte Aktualisierung: 18/02/2019